sieben bunter Billardkugeln auf Billardtisch
Systeme

Im Vergleich: sieben PIM-Systeme für modernes Produktdaten-Management

Der PIM Markt ist vielfältig: Welches System ist das richtige? Wir stellen 7 relevante PIM-Anbieter vor und geben einen Überblick über ihre Stärken.

Führende PIM- oder PXM-Systeme für ein erfolgreiches Produktdaten-Management

Produktdaten sind das Rückgrat des digitalen Handels. Händler und Hersteller stehen vor der Herausforderung, Produktinformationen konsistent, aktuell und kanalübergreifend bereitzustellen. Product Information Management (PIM)-Systeme sind dafür die zentrale Lösung. Sie strukturieren Daten, sichern Qualität und ermöglichen effiziente Ausleitung in Shops, Marktplätze und Printkanäle.

Doch der Markt ist vielfältig: Welches System passt zu den eigenen Anforderungen? Wir stellen sieben relevante PIM-Anbieter vor und geben einen Überblick über ihre Stärken.

AKENEO

Akeneo ist eines der international führenden Open-Source PIM-Systeme. Mit einer großen Community, einer Cloud-Edition und zahlreichen Erweiterungen bietet Akeneo hohe Flexibilität. Der Fokus liegt auf benutzerfreundlicher Datenpflege, Automatisierung und Omnichannel-Ausleitung. Unternehmen profitieren von einem agilen Ansatz und einer starken Integrationsfähigkeit in bestehende E-Commerce-Ökosysteme.

APPOLON

Apollon bietet mit Online Media Net (OMN) ein modulares PIM-System, das stark mit Digital Asset Management (DAM) und Marketing-Workflow-Funktionalitäten verzahnt ist. Damit eignet es sich besonders für Unternehmen, die Produktinformationen eng mit Bild- und Mediendaten kombinieren und Prozesse im Marketing effizient steuern möchten.

ATAMYA

Atamya bietet eine moderne, cloudbasierte PIM-Lösung mit klarer Ausrichtung auf Skalierbarkeit und Internationalisierung. Das System überzeugt mit flexibler Datenmodellierung, hoher Performance und API-first-Architektur. Für Unternehmen, die komplexe Produktstrukturen in mehreren Ländern und Sprachen verwalten müssen, ist Atamya eine zukunftssichere Plattform.

NOVOMIND

Novomind iPIM ist eine etablierte Enterprise-Lösung für PIM und Master Data Management. Stärken sind die tiefe Integration in E-Commerce- und Omnichannel-Strategien, leistungsstarke Workflows und umfangreiche Rechte- und Rollenmodelle. Besonders für Händler und Hersteller mit großen Datenmengen und heterogenen Systemlandschaften ist Novomind eine robuste Wahl.

PERFION

Perfion richtet sich vor allem an mittelständische Unternehmen und ist bekannt für seine einfache Implementierung und schnelle Einführung. Die Lösung setzt auf eine enge Integration in bestehende ERP-Systeme und bietet intuitive Bedienung. Unternehmen mit begrenzten IT-Ressourcen erhalten ein leistungsstarkes PIM, das sich ohne hohen Aufwand betreiben lässt.

SYNDIGO

Syndigo ist eine globale Content-Experience-Plattform, die PIM-Funktionalität mit Data Syndication kombiniert. Hersteller können Produktinformationen direkt an Handelspartner, Marktplätze und Plattformen ausleiten. Das macht Syndigo besonders attraktiv für Marken, die ihre Reichweite im internationalen Omnichannel-Commerce effizient ausbauen wollen.

VIAMEDICI

Viamedici bietet ein leistungsstarkes Enterprise-PIM-System, das stark auf Modularität, Datenqualität und Compliance setzt. Mit umfassenden Klassifizierungs- und Governance-Funktionen eignet es sich für Branchen mit hohen Anforderungen an Datenintegrität – etwa Industrie, Automotive oder Healthcare. Viamedici überzeugt durch Skalierbarkeit und Integrationsfähigkeit in komplexe IT-Landschaften.

Nehmen Sie Kontakt zu den Anbietern der PIM-Systeme auf

Kriterien für die Wahl des passenden PIM-Systems

Die Auswahl eines PIM-Anbieters sollte immer von den individuellen Anforderungen abhängen. Typische Entscheidungsfaktoren sind:

•  Datenvolumen und Komplexität: Wie viele Produkte, Attribute, Sprachen und Länder müssen verwaltet werden?

•  Systemlandschaft: Welche ERP-, CRM- oder E-Commerce-Systeme müssen angebunden werden?

•  Prozesse und Organisation: Sollen Marketing, Vertrieb und Technik integriert arbeiten?

•  Internationalisierung: Ist eine mehrsprachige, mandantenfähige Lösung erforderlich?

• Regulatorische Anforderungen: Müssen Klassifikationen wie ETIM, eCl@ss oder GS1 unterstützt werden?

Fazit: Investition in die richtige PIM-Lösung zahlt sich aus

Die vorgestellten Anbieter zeigen die Bandbreite aktueller PIM-Lösungen – von mittelstandsfreundlichen Systemen bis hin zu Enterprise-Plattformen mit globaler Reichweite. Für Entscheider bedeutet das: Die strategische Auswahl des PIM-Systems ist entscheidend für effiziente Produktdatenprozesse, geringere Time-to-Market und höhere Datenqualität.

Sie möchten herausfinden, welches PIM-System zu Ihrem Unternehmen passt?
Wir unterstützen Sie bei Auswahl, Implementierung und Optimierung Ihres PIM- oder PXM-Systems.

Sprechen Sie mit den Produktdaten-Spezialisten von forbeyond

FAQ zu PIM-Systemen

Was ist ein PIM System?

Ein PIM-System (Product Information Management) ist eine zentrale Plattform zur Verwaltung, Anreicherung und Ausleitung von Produktdaten in verschiedene Kanäle.

Welche Vorteile bietet ein PIM?

Ein PIM-System erhöht die Datenqualität, reduziert Fehler, beschleunigt die Markteinführung und ermöglicht konsistente Kundenerlebnisse über alle Kanäle hinweg.

Für wen lohnt sich ein PIM-System?

PIM-Systeme sind sinnvoll für Hersteller, Händler und Marken mit komplexen Sortimenten, hohen Anforderungen an Datenqualität oder internationalem Vertrieb.

Was unterscheidet die PIM-Anbieter?

Die Unterschiede liegen in Architektur, Integrationsfähigkeit, Branchenfokus, Skalierbarkeit und Funktionsumfang (z. B. DAM, Syndication, Governance).

Wie finde ich das passende System?

Eine strukturierte Bedarfsanalyse, Proof-of-Concepts und die Unterstützung durch erfahrene PIM-Spezialisten sind der beste Weg zur richtigen Entscheidung.