Vom Schreibtisch bis zum Schulstart – Produktdaten, die PBS-Sortimente ins Blickfeld rücken

Vielfalt präzise abbilden: Warum zentrale Daten im PBS-Geschäft den Unterschied machen

Ob Notizblock, Zeichenstift oder Ordner im Firmenarchiv – Sortimente für Papier, Büro, Schreibwaren (PBS) begleiten Menschen in Schule, Beruf und Freizeit. Von standardisierten Büroartikeln bis zu farbenfrohen Kreativsets: Unterschiedliche Formate, Materialien und Einsatzbereiche stellen besondere Anforderungen an die Datenpflege. Damit Produkte in allen Kanälen – ob Fachhandel, E-Commerce oder Marktplatz – klar erkennbar, vergleichbar und kaufrelevant sind, braucht es vollständige, präzise und stets aktuelle Produktinformationen.

PBS-Daten im Detail – technische Präzision und Variantenvielfalt

Bei Papier, Büro, Schreibwaren, kurz PBS, entscheidet die Detailtiefe über die Nutzbarkeit von Produktinformationen – von präzisen technischen Attributen bis zur eindeutigen Abbildung von Varianten und Verpackungseinheiten.

  • Große Artikelvielfalt – von Bürobedarf über Schulmaterial bis zu Künstlerbedarf
  • Unterschiedliche Gebindegrößen, Verpackungsarten und Farbausführungen
  • Technische Attribute wie Format, Grammatur, Strichbreite oder Materialzusammensetzung
  • Unterschiedliche Anforderungen von B2B- und B2C-Kanälen sowie Online- und Offline-Vertrieb
  • Heterogene Datenquellen von Herstellern, Großhändlern und Eigenmarken
  • Hoher Pflegeaufwand bei Aktionsware und saisonalen Sortimenten ohne Automatisierung

Plattformen und Workflows für effiziente Datensteuerung

Mit einer durchdachten System- und Datenarchitektur lassen sich PBS-Produktinformationen zentral erfassen, anreichern und automatisiert in alle relevanten Kanäle verteilen:

  • PIM-, MDM- oder PXM-Systeme als zentrale Datenbasis
  • Direkte Integration mit ERP-, DAM-, Shop- und Marktplatzsystemen
  • Automatisierte Ausspielung in E-Commerce, Kataloge und POS-Systeme
  • Standardisierte Workflows zwischen Einkauf, Content-Teams und Vertrieb

KI im PBS: Automatisierung für Detailtreue und Geschwindigkeit

Künstliche Intelligenz bringt Tempo und Qualität in die Datenverarbeitung – gerade bei umfangreichen und detailreichen Sortimenten:

  • Automatisierte Klassifikation und Attributvergabe für Formate, Farben und Ausführungen
  • KI-generierte Produktbeschreibungen für unterschiedliche Zielgruppen und Kanäle
  • Bilderkennung und Tagging für Materialien, Farbvarianten und Verpackungsarten
  • Regelbasiertes Onboarding neuer Artikel 

Datenprozesse effizient skalieren mit forbeyond.gateway

PBS-Daten zukunftsfähig gestalten mit forbeyond

Logo Müller
Logo Otto
Logo Schäfershop
Logo Müller
Logo Otto
Logo Schäfershop
Logo Müller
Logo Otto
Logo Schäfershop
Logo Müller
Logo Otto
Logo Schäfershop

Ob Sie bestehende Systeme vernetzen, ein PIM einführen oder Ihre Datenarchitektur komplett neu gestalten möchten – wir begleiten Sie mit klarer Methodik, technologischem Fachwissen und erprobten Lösungen:

Strategieberatung für PIM-, MDM- oder PXM-Projekte im PBS-Umfeld

Entwicklung flexibler Datenmodelle und Attribut-Sets – inkl. Format-, Farb- und Materialtaxonomien

Systemeinführung, Automatisierung von Datenflüssen und Schnittstellenintegration

KI-gestützte Content-Optimierung und Attributzuordnung

Effizientes, regelbasiertes Lieferanten-Onboarding via fy.gateway

forbeyond
Datenkompetenz für PBS-Sortimente

Sie möchten Ihre Sichtbarkeit steigern, Datenprozesse automatisieren oder Händlerdaten besser nutzbar machen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit forbeyond und der richtigen Datenstrategie auf Plattformen nachhaltigen Erfolg erzielen.

Gemeinsam bringen wir Ihre Produktdaten zum Erfolg