Was ist PIM? Die Schlüsseltechnologie für effizientes Produktdaten-Management kompakt erklärt
Erfolgsfaktor PIM: Was Product Information Management ist und welche Wettbewerbsvorteile es im Omnichannel-Handel schafft
In der digitalen Welt spielen Produktdaten eine zentrale Rolle. Kunden erwarten konsistente, detaillierte und aktuelle Informationen an allen Touchpoints. Doch die Verwaltung dieser Daten stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen: Datensilos, fehlerhafte Informationen und zeitaufwendige Prozesse führen zu Ineffizienzen. Ein PIM-System (Abkürzung für Product Information Management) bietet eine Lösung. Es zentralisiert und optimiert Produktinformationen und stellt diese für alle Vertriebskanäle bereit. Doch was genau ist ein PIM, wie funktioniert es, und warum ist es für Unternehmen heute unverzichtbar?
Die Definition von Product Information Management
Ein PIM-System ist eine zentrale Softwarelösung, die Unternehmen bei der Verwaltung, Optimierung und Bereitstellung ihrer Produktdaten unterstützt.
Es fungiert als „Single Source of Truth“, die alle Informationen zu Produkten –
von technischen Daten und Beschreibungen bis hin zu Bildern, Videos und Marketingtexten – an einem Ort bündelt.
Der Fokus eines PIM liegt auf der Konsistenz und Aktualität der Produktdaten – unabhängig davon, ob diese in einem Webshop, auf Marktplätzen oder in Printmedien verwendet werden. Damit unterscheidet sich eine PIM-Software
von Systemen wie ERP (Enterprise Resource Planning), die sich auf betriebs
wirtschaftliche Prozesse konzentrieren, oder CMS (Content Management System), die Inhalte für Websites verwalten.
Welche Produktinformationen können in einer PIM-Software verarbeitet werden?
Technische Spezifikationen
Detaillierte Produktinformationen wie Abmessungen, Farben, Materialien, Inhaltsstoffe und technische Details, die die physischen und funktionalen Eigenschaften des Produkts beschreiben.
Marketing- und Content-Daten
Ansprechende Produktbeschreibungen in mehreren Sprachen, Bilder, Videos, Storytelling-Elemente und andere marketingrelevante Medieninhalte.
Nutzungsinformationen
Informationen zur Verwendung des Produkts, wie Bedienungsanleitungen, Installationsvideos, Pflegehinweise oder Wartungstipps.
Preis- und Verkaufsinformationen
Preise, Rabatte, Verfügbarkeitsstatus und Lieferzeiten, die für den Verkauf und die Kundenkommunikation relevant sind.
Logistik- und Distributionsdaten
Informationen wie EAN/GTIN, Verpackungsgrößen und -arten sowie Angaben zu Lieferanten und Produktionsstandorten.
Kundenspezifische Daten
Individuelle Preislisten, spezifische Anforderungen an Verpackung oder Versand und andere kundenbezogene Informationen, insbesondere im B2B-Bereich.
Rechtliche & regulatorische Informationen
Sicherheitsdatenblätter, Zertifikate, Konformitätserklärungen (wie CE-Kennzeichnungen, ISO-Normen oder REACH) und andere rechtliche Informationen, die je nach Produktkategorie erforderlich sind.
Die Vorteile eines PIM-Systems im Detail
Product Information Management-Lösungen bieten zahlreiche Vorteile, die sowohl die internen Prozesse eines Unternehmens als auch die Kundenerlebnisse positiv beeinflussen
Für welche Unternehmen lohnt sich die Einführung eines PIM?
Ein Product Information Management-System bietet Unternehmen eine strategische Lösung, um Produktdaten effizient zu verwalten und Herausforderungen wie große Produktportfolios, Internationalisierung und hoher Digitalisierungsgrad zu bewältigen. Besonders für international tätige Firmen ist die zentrale Verwaltung von Übersetzungen, lokalen Maßeinheiten und gesetzlichen Vorgaben unerlässlich, um länderspezifische Anforderungen schnell und effizient umzusetzen.