Schnelle Märkte, klare Daten: FMCG braucht Geschwindigkeit und Struktur

Von der Warenrotation zur Datenpräzision: Warum FMCG-Unternehmen auf exzellente Produktdaten setzen müssen

Im FMCG-Segment zählen Schnelligkeit, Sichtbarkeit und Konsistenz – über alle Kanäle hinweg. Produkte wechseln regelmäßig, Sortimente wachsen rasant, regulatorische Anforderungen steigen.
Ob in stationären Regalen, Online-Shops, auf Marktplätzen oder in Retail-Media-Kampagnen: Nur mit professionell gepflegten Produktdaten sind Hersteller und Händler in der Lage, effizient zu agieren, rechtssicher zu verkaufen und Kunden zu überzeugen.

Herausforderungen beim Management von FMCG Produktdaten

Hohe Dynamik, hohe Taktung – typische Herausforderungen bei Verbrauchsgütern.
Die Anforderungen an Produktdaten im FMCG-Umfeld sind vielfältig und komplex. 
Typische Herausforderungen:
 

  • Große Sortimentsbreite mit hoher Fluktuation und saisonalen Sortimenten
  • Unterschiedliche Lieferantendatenformate und kurze Vorlaufzeiten
  • Pflichtangaben wie Inhaltsstoffe, Allergene, Nährwerte, Herkunft, Verpackung
  • Nationale und internationale Anforderungen (LMIV, UDI, DPP, EU-Verpackungsverordnung etc.)
  • Synchronisation von Produkt- und Marketingdaten (Text, Bild, Video, Claims)
  • Anforderungen aus GDSN, GS1, Marktplätzen, Drogerien oder Lebensmitteleinzelhandel
Mitarbeiterin in einer Drogerie

Zentrale Plattformen für dynamische Sortimente und regulatorische Sicherheit

Mit den richtigen Systemen lassen sich FMCG-Daten effizient, transparent und compliance-konform managen. PIM-, MDM- oder PXM-Systeme ermöglichen:

  • Zentrale Pflege und Anreicherung von Produkt-, Verpackungs- und Marketingdaten
  • Automatisierte Ausleitung in Retail-Systeme, Webshops, Marktplätze oder Printmedien
  • Schnittstellen zu GDSN, ERP, Content-Provider-Tools und Digital Shelf Analytics
  • Rollenspezifische Freigabeprozesse und QS-Stufen

Künstliche Intelligenz als Hebel für bessere Daten bei hohem Volumen
 

FMCG-Unternehmen profitieren besonders stark von KI-gestützten Datenprozessen – insbesondere bei häufig wechselnden Artikeln. Potenziale:

  • Automatische Generierung und Übersetzung von Pflichttexten, Claims, Werbebotschaften
  • Erkennung fehlender Angaben oder fehlerhafter Datenformate
  • Strukturierung und Mapping von Lieferantendaten auf eigene Datenmodelle
  • Unterstützung bei DPP- oder Nachhaltigkeitsberichterstattun

    Wie forbeyond.gateway Datenprozesse automatisiert

Mit forbeyond zu strukturierten, skalierbaren Konsumgüter-Daten

Logo JDE Jacobs Douwe Egberts
Logo Loacker
Logo Müller
Logo Schülke
Logo Unilever
Logo Gebrüder heinemann
Logo Behn Getränke
Logo JDE Jacobs Douwe Egberts
Logo Loacker
Logo Müller
Logo Schülke
Logo Unilever
Logo Gebrüder heinemann
Logo Behn Getränke
Logo JDE Jacobs Douwe Egberts
Logo Loacker
Logo Müller
Logo Schülke
Logo Unilever
Logo Gebrüder heinemann
Logo Behn Getränke
Logo JDE Jacobs Douwe Egberts
Logo Loacker
Logo Müller
Logo Schülke
Logo Unilever
Logo Gebrüder heinemann
Logo Behn Getränke

Schneller zum Regal – mit forbeyond als Datenmotor für Konsumgüter  – von der Strategie bis zur technischen Umsetzung.

Beratung zu PIM-, MDM- und Syndication-Strategien für FMCG

Aufbau flexibler Datenmodelle für Pflichtangaben und Marketing-Content

Einführung skalierbarer Systeme mit GDSN- und Marktplatz-Anbindung

KI-gestützte Optimierung und Anreicherung großer Datenmengen

Automatisiertes Lieferantendaten-Onboarding via forbeyond.gateway

forbeyond
schnellere Daten für schnelle Produktwechsel

Sie möchten neue Produkte schneller listen, Pflichtdaten automatisiert pflegen oder Content-Kampagnen datenbasiert steuern? Dann sprechen Sie mit uns – wir zeigen Ihnen, wie moderne Datenprozesse den Unterschied machen.

Passende Lösungen entdecken!